WIR SIND REG - REGIONALE ENERGIEGEWINNUNG

REGIONAL

RESSOURCENEFFIZIENT

REGENERATIV

Unser gemeinsames Ziel ist die klimaneutrale regenerative Landwirtschaft.

Die Klima-, Energie und Ressourcenkrise erfordert ein Umdenken in den regionalen Kreisläufen der Landwirtschaft ganz besonders im Voralpenraum, da hier ein höherer Temperaturanstieg und vermehrt Wetterextreme prognostiziert sind. Organische Reststoffe der Landwirtschaft (Gülle, Mist, Futtermittelreste, etc.) sind wertvolle Ressourcen um die Landwirtschaft zunehmend in die Kreislaufwirtschaft zu überführen, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu steigern, insbesondere um widerstandsfähige Böden aufzubauen und die Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu reduzieren. Aktuell werden Gülle und Mist auf den Feldern als Dünger ausgebracht, mit den bekannten Beeinträchtigungen für die Bevölkerung, aber auch für Boden und Grundwasser. Die THG-Emissionen aus der herkömmlichen Bewirtschaftung sind Folgen der Intensivierung und sollten künftig vermieden werden. Im Zuge des Klimawandels kommen auf die landwirtschaftlichen Böden neue Herausforderungen zu, sodass Bodenschutz und neue Düngeverordnungen ein Umdenken im Umgang mit landwirtschaftlichen Reststoffen erfordert. Pilotprojekte (Südtirol, Ost-Schweiz) zeigen, dass überbetriebliches Bioressourcenmanagement mit einer gemeinschaftlichen stofflichen und energetischen Nutzung der Reststoffe für die teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe gut funktionieren und einen wichtigen Beitrag zur ressourcenschonenden, resilienten Landwirtschaft leisten kann.

Deshalb verfolgen wir mit unserem Projekt im Wesentlichen folgende Ziele:

- Gemeinschaftliche Nutzung von Wirtschaftsdüngern für mehr Ressourcen-Synergie unter Kleinbetrieben

- zentrale Aufbereitung der Wirtschaftsdünger verbunden mit einem Humusaufbau als „Nährstoffbatterie“ und Wasserspeicher unserer Kulturräume

- Einhergehende Kohlenstofffixierung und Vermeidung von Emissionen als Klima-Dienstleistung landwirtschaftlicher Betriebe

- Energieerzeugung als Nebeneffekt

Die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel fordert somit ein erweitertes Verständnis der energie-land-wirtschaftlichen Zusammenhänge nicht zuletzt, um unsere widerstandsfähigen Böden zu erhalten. Gärrestaufbereitung kann zur gezielten Humusbildung und zur Nähstoffspeicherung genutzt werden. Es gilt, die Abhängigkeit von fremder Energie und Nährstoffimporten zu reduzieren und gleichzeitig den Boden zu stärken.

Finanziert durch INTERREG Programm Bayern-Österreich 2021-2027 und kofinanziert durch die REG GmbH.

Projektlaufzeit: 01.05.2024 bis 31.04.2027

Wir sind dabei!

Wir beteiligen uns an dem Interregprojekt BESN.

Überzeuge dich von unserer Idee

Und werde ein Teil von uns

Wir sind auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern. Vielleicht ist etwas Passendes für dich dabei!

Wissen, was passiert

Bleibe auf dem aktuellen Stand

Klicke auf eines der News um mehr zu erfahren ↓

Wir sind REG

Aus Gülle wird Energie

Die Regionale Energiegewinnung / REG GmbH versteht sich als Partner und Dienstleister für eine regenerative regionale Landwirtschaft.

Durch Innovation und Flexibilität ist es unser Ziel das gesamte Rohstoffpotenzial der Landwirtschaft zu heben. Daraus erzeugen wir an mehreren Standorten Energie, hauptsächlich in Form von Bio-LNG.

Unser Antrieb ist die Optimierung des landw. Nährstoffmanagements und Erhalt der gesamten Wertschöpfungskette in der Region von und für die Landwirtschaft. Wir heben bisher ungenutzte Ressourcen und schließen flächendeckend regionale Kreisläufe. Dabei steht der landwirtschaftliche Betrieb im Mittelpunkt unserer Anstrengungen. Dadurch soll der Fortbestand der bäuerlichen Familienbetriebe in einem sich verändernden Umfeld gefördert und langfristig gesichert werden.